Body Positivity als neuer Trend in der Stilberatung?

Body Shaming ist ein großes Thema in der Welt von Social Media. Die Beurteilung von Menschen aufgrund ihres Körpers, ihrer Körperform oder ihres Gewichts ist dabei keine Neuerfindung, sondern das hat schon immer stattgefunden. Bei Body Positivity handelt es sich genau um das Gegenteil: alle Körperformen und Größen werden so respektiert und akzeptiert wie sie sind. Es findet keine Verurteilung, sondern Bestärkung in der Selbstakzeptanz statt. In diesem Artikel erfährst du, was es genau mit Body Positivity auf sich hat, und wie eine Stilberatung dich in deinem körperlichen Selbstbewusstsein stärken kann.

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Wie Body Shaming uns die Lebensfreude nehmen kann

    Hänseleien auf dem Schulhof sind der älteren Generation bekannt. Spott oder diskriminierendem Verhalten aufgrund des Körpers hatte auch damals oft negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit der Betroffenen.

    Heute hat es sich, man könnte sagen, signifikant dramatisiert, da es keine räumlichen und zeitlichen Grenzen für Mobbing mehr gibt.

    Cybermobbing bezeichnet das Mobbing, das über digitale Kanäle wie soziale Medien, Messenger-Apps oder Online-Spiele stattfindet. Dabei werden Personen absichtlich belästigt, bedroht, ausgegrenzt oder beleidigt.

    Hänseleien werden nicht mehr persönlich ins Gesicht gesagt oder per Zettel zugesteckt, sondern können aus der Ferne 24/7 abgesetzt werden. Daher ist die psychische Belastung für Betroffene gestiegen.

    Wenn du dich selbst für deinen eigenen Körper schämst, dich selbst negativ bewertest oder unwohl in deiner Haut fühlst, kann das auch als eine Form des Body Shaming betrachtet werden.

    Dies wird oft als „Selbst-Body Shaming“ bezeichnet und kann genauso schädlich sein wie das Shaming durch andere. Für ein gesundes und freudvolles Leben ist es wichtig, ein positives Körperbild zu fördern und sich selbst mit Freundlichkeit zu begegnen.

    Zum Glück setzen sich viele Influencer und Stars für Body Positivity ein und betonen, dass alle Körper in jeder Kleidung schön sind. So gibt es mittlerweile eine Bewegung im Außen, die den Schönheitsidealen aus Werbung und Medien entgegenwirkt.

    Mach dir bewusst, dass viele im Trend liegende Körperideale für die Mehrheit nicht erreichbar sind. Und das liegt schlicht daran, was dir, aber auch mir, von Natur aus beim Körperbau und Aussehen mitgegeben wurde. Ich bin 1,61cm groß und werde es im Leben nicht erreichen können, längere Beine zu haben oder mehr Busen (eine Vergrößerung kommt für mich nicht in Frage und würde sicherlich auch nicht zu meinem natürlichen Körperbau passen.). Dafür haben mir meine Vorfahren wunderschöne Haare und eine zierliche weibliche Figur vererbt.

    Was ist Body Positivity?

    Die Einstellung zum eigenen Körper beeinflusst dein Lebensglück

    Body Positivity meint die Akzeptanz aller Körperformen und Körpergrößen und spricht sich bewusst gegen die Förderung eines idealisierten Körpers aus. Unrealistische Schönheitsideale, die oft unter Verwendung von Filtern und Bildbearbeitung entstehen, schaffen durch die Medien und Werbung unerreichbare Standards.

    Personen, die sich für Body Positivity engagieren, zeigen dies auf und verurteilen scharf Fake-Vorbilder zu erschaffen. Die Schauspielerinnen Kate Winslet, Lizzo und auch das Plus-Size-Model Ashley Graham machen sich öffentlich stark für Selbstliebe und Akzeptanz des eigenen Körpers.

    Sophie Breuer, ein junges Model und Vize-Miss Germany 2022, zeigt auf TikTok (@justmesophie99) und Instagram (@sophiebreuer99), mit ganz viel Humor, dass es kein perfektes Leben und keinen perfekten Körper gibt. Lohnt sich 😉

    Wie du über dich selbst denkst, beeinflusst dein Lebensglück. Das zeigen nicht nur Studien, sondern du kannst das auch selbst spüren. Fühlst du dich wohl, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du glücklich bist. Fühlst du dich mies beim Blick in den Spiegel, schmälert das deine Lebensfreude. Oder nicht?

    Mittlerweile weiß man aus Studien, welchen psychologischen Druck das Vergleichen mit anderen auf die eigene Psyche haben kann.

    Im Februar 2024 hat die Initiative saferinternet.at gemeinsam mit der österreichischen Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm die Ergebnisse einer neuen Jugendstudie zum Thema „Schönheitsideale im Internet“ veröffentlicht.*

    Die omnipräsenten idealisierten Körperbilder im digitalen Raum führen zu großem (Vergleichs-) Druck: Über die Hälfte der Befragten würden gerne etwas am eigenen Aussehen ändern. Mehr als ein Viertel hat schon einmal über eine Schönheitsoperation nachgedacht.

    Und ganz ehrlich, es braucht wohl keinen Blick in eine Studie, um zu wissen, dass es bei uns Erwachsenen gleich sein dürfte. Auch wir vergleichen uns mit Anderen und bewerten die Ergebnisse. Irgendwie menschlich.

    Übertreiben wir es, fühlen wir uns schlecht, und das hat auf Dauer einen negativen Effekt auf unseren Selbstwert, unser Selbstbewusstsein. Wir schaden uns selbst, wenn wir uns konstant mit anderen vergleichen und schmälern damit unser eigenes Empfinden von Lebensglück. Und hier ist noch nicht in Betracht gezogen, wie es dir geht, wenn du body shaming ausgesetzt bist. Das verunsichert enorm und als Gegenmittel und Schutz braucht es ein starkes Selbstbewusstsein.

    Body Positivity als Trend in der Stilberatung. Finde authentisch deinen Stil!

    Wie bewusst ist dir dein eigener Körper?

    Kannst du auf Anhieb – ohne zu überlegen – sagen, was dir an deinem Körper nicht gefällt?
    Der Begriff Body Consciousness bedeutet Körperbewusstsein. Hier geht es darum, dass du dich selbst kennst und spürst. Es geht um die Wahrnehmung deines Körpers. Um authentisch und glücklich zu leben, ist ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper enorm wichtig. Er gehört zu dir, das kannst du nicht abstreiten, oder?

    Bei Body Consciousness geht es also um Körperwahrnehmung. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich habe lange Zeit in meinem Leben nicht wirklich eine Ahnung davon gehabt, wie ich aussehe. Klar, mein Gesicht kannte ich aus dem Spiegel. Meine Körpersilhouette hätte ich niemandem beschreiben können. Meine Füße haben mich gar nicht interessiert. Was mir nicht gefällt oder was ich dachte, was an mir hässlich ist, hätte ich auf Anhieb sagen können.

    Ein Bekannter meiner Eltern hat zu mir in jungen Jahren gesagt, ich hätte dicke Oberschenkel. Das ist als fixer Glaubenssatz hängen geblieben. Seitdem war ich fokussiert darauf, dicke Oberschenkel zu haben. Dass das gar nicht stimmt, habe ich erst Jahre später bei der objektiven und nicht eingefärbten Betrachtung mit Unterstützung Anderer realisiert.

    Durch meine eher kleine Körpergröße mit den kurzen Beinen wirken gewisse Modetrends einfach nicht sehr vorteilhaft. Sowas gibt es bei jedem Körpertypen.

    Heißt, wenn du deine Silhouette und körperlichen Besonderheiten nicht kennst, passiert es leicht, dass du durch deine Kleiderwahl unbewusst das vorhandene falsche Selbstbild bestätigt. Auch bei mir betonen gewisse Outfits oder Farben meine Oberschenkel, und dann wirken sie dicker als sie eigentlich sind. Das hat auch etwas mit meinen 1,61cm zu tun. Beachte ich ein paar Stylingtipps, wirke ich sogar größer.

    Body Positivity ist Teil der Stilberatung

    Empowerment durch Kennenlernen des eigenen Körpers

    Um authentisch und glücklich im Leben zu stehen – für deinen authentischen und selbstbewussten Auftritt – ist es von entscheidender Bedeutung, dass du deine eigene Einzigartigkeit kennst.

    Jeder Körper ist individuell und verschieden. Deine Persönlichkeit im Einklang mit deinem Körper ist die Grundlage für deinen individuellen und einzigartigen Stil.

    Kennst du deinen Körper? Hast du dich schon objektiv ohne Bewertung und Vergleiche betrachtet? Weißt du, was dir wirklich steht? Und weißt du auch, was dir steht UND was gleichzeitig deine Persönlichkeit unterstreicht?

    Wie dich eine FARBGLÜCK Stilberatung unterstützen kann

    In der FARBGLÜCK Stilberatung dreht sich im Grunde alles um Body Positivity und Body Consciousness. Du kannst erwarten, dass du auf deiner Reise zu dir selbst, zu deiner eigenen Authentizität, zu deinem Lebensglück, von mir ein Stück unterstützt und begleitet wirst.

    Denn bei FARBGLÜCK liegt der Fokus immer auf Empowerment. All die Schönheit, die du mitbringst, heben wir hervor. Jeder Körper ist schön und einzigartig!

    Im Unterschied zur Lebensberatung und Coaching , wo wir uns mit deiner inneren “Schönheit” beschäftigen, stärken wir dich bei FARBGLÜCK von außen nach innen.

    Ziel ist es, dass du dich selbst kennenlernst, das Wissen an die Hand bekommst, was dir wirklich steht. Damit du dich im Einklang mit deinem Körper pudelwohl und authentisch fühlst. Denn wenn du dich wohlfühlst, kannst du besonders selbstbewusst in die Welt strahlen.

    Body Shaming, Hänseleien und eigene innere selbstkritische Bemerkungen dürfen an dir einfach abperlen (falls dich das betrifft). Verzerrte Bilder der Selbstwahrnehmung können sich in einer Stilberatung auflösen, weil du in Begleitung feststellen darfst, dass das, was du immer über deinen Körper dachtest, einfach nicht stimmt.

    Was dich bei der FARBGLÜCK Stilberatung erwartet

    Die Stilberatung startet mit der objektiven Betrachtung deines Körpers: dein Körperbau, deine Körperformen, deine Größe und das Verhältnis einzelner Körperpartien zueinander. Ganz ohne Bewertung, ohne Scham und Vergleiche stehst du vor dem Spiegel und wirst von mir wertschätzend durch den Prozess geleitet. Das ist der erste Schritt zu einem positiven Körperbewusstsein.

    Für einen authentischen und selbstbewussten Auftritt brauchst du das Wissen, wer du bist – also auch, wer du körperlich bist. Wir schauen gemeinsam in den Spiegel und ich unterstütze dich dabei, wie du deine natürliche Schönheit gepaart mit deiner Persönlichkeit zeigen und ausdrücken kannst. In Kleidung, die dir wirklich steht! Wir sprechen über Muster, Schnitte und Materialien, die zu dir passen.

    Mode und Stil können kraftvolle Werkzeuge sein, um deine Individualität auszudrücken. Nach der Stilberatung kennst du deinen Körper und weißt, was dir steht. Es erleichtert dir, Kleidung zu wählen, in der du dich stark und wohl fühlst.

    Kleidung, die dir Freude bereitet und die dir langfristig gefällt. Stoffe dürfen deinen Körper umschmeicheln, und dein Outfit darf deine Persönlichkeit und dein Selbstbewusstsein unterstreichen.

    Wahrer Stil braucht Body Positivity

    Stil ist nicht nur eine Frage des Äußeren. Stil beginnt im Inneren mit der Liebe zu dir selbst.

    Deine innere Haltung zu dir selbst beeinflusst dein Selbstvertrauen. Und letztlich ist es deine Haltung und dein Lächeln, die jeden deiner Looks aufwertet!

    Egal, welche Größe oder Form dein Körper hat – er ist einzigartig und wertvoll. Indem du deinen Körper annimmst und deinen persönlichen Stil lebst, sendest du eine kraftvolle Botschaft an die Welt: Du bist schön, so wie du bist.

    Sei stolz auf deine Einzigartigkeit!

    Ist Body Positivity also ein neuer Trend in der Welt der Farb- und Stilberatung? Definitiv nein, denn sie war schon immer Teil davon, auch wenn man es nicht explizit benannt hat. In jeder Stilberatung geht es seit jeher darum, dass du dein Äußeres besser kennen und lieben lernst.

    Du wirst begeistert sein von den Kniffen und Hinweisen für einen authentischen und selbstbewussten Auftritt!

    Bist du neugierig geworden, welche neuen Erkenntnisse du über dich selbst bei einer FARBGLÜCK Stilberatung machen wirst? Dann buche dir gleich deinen Termin oder vereinbare ein 15-minütiges kostenfreies Kennenlerngespräch.

    *https://www.saferinternet.at/presse-detail/studie-schoenheitsideale-im-internet-setzen-jugendliche-immer-staerker-unter-druck

    Die Studie „Schönheitsideale im Internet“ wurde vom Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung im Auftrag des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und der ISPA – Internet Service Providers Austria im Rahmen der EU-Initiative Saferinternet.at durchgeführt. Im Befragungszeitraum (Dezember 2023) nahmen 400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren teil, repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bildungshintergrund. Zusätzlich wurden vier Fokusgruppen-Gespräche mit insgesamt 56 Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren durchgeführt.

    Nach oben scrollen